Zum Inhalt springen

Willkommen in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr

 

Diese Seite wurde zuletzt am 6. Januar 2025 aktualisiert.

Keine Zeit für faule Kompromisse

Was uns die Geschichte von den Sterndeutern sagen will

Zeitangaben

Dass Zeitangaben keine Lappalie sind, wissen nicht nur Verwaltungsfachleute. In der Geschichtswissenschaft ist es eine große Erleichterung, wenn man ein Ereignis genau datieren kann. Dann kann man den Zusammenhang mit anderen Ereignissen berücksichtigen, kann ein Geschehen einordnen und erklären.

Der Evangelist Matthäus beginnt seine Erzählung von der Reise der Sterndeuter ebenfalls mit einer Zeitangabe: "Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem".

Die Sterndeuter, die im Volksmund auch "Heilige Drei Könige" genannt werden, entdecken ihren Stern also genau zu der Zeit, in der ‚Herodes der Große‘ König von Judäa ist.

Für viele gläubige Juden ist das eine Zeit der faulen Kompromisse. Der Kaiser in Rom akzeptiert einen quasi jüdischen König, der die Macht Roms vor Ort sichert. Die Priesterschaft am Jerusalemer Tempel akzeptiert Herodes als Marionette des römischen Kaisers. Sie wollen den Burgfrieden wahren und die gewonnenen Privilegien nicht verlieren. Mit der prophetischen Kraft, die im Glauben an den Gott Jahwe, den Gott Israels steckt, hat das alles nicht mehr viel zu tun.

Zeit für Veränderung

Genau in dieser Situation sehen die Fremden aus dem Osten ein Zeichen der Veränderung. Dieser Stern steht verheißungsvoll ausgerechnet über dem Land, dem die römische Besatzungsmacht bleierne Ruhe aufzwingt. Die Sterndeuter machen sich auf den Weg. Auf den Weg in Richtung Jerusalem.

Dass sich durch die Fremden in der Hauptstadt, im Land und im Palast einiges bewegen wird, ist abzusehen. Aber auch die Sterndeuter werden durch das, was sie erleben, neu und verändert in ihr Land zurück kehren.

Die Geschichte dieser Sterndeuter ist gerade am Beginn eines neuen Jahres eine Geschichte, die Mut macht. Mut, selbst nach hoffnungsvollen Zeichen der Veränderung Ausschau zu halten. Mut, diese Zeichen ernst zu nehmen, faule Kompromisse in Frage zu stellen und sich auf die Suche zu machen.

Auf die Suche nach Gott, der in allen Zeiten immer wieder neu zur Welt kommen will.

Sternsinger

Gut, dass Sie da sind.

Möglichkeiten, Glaube, Hoffnung und Liebe zu leben und zu feiern, finden Sie auf diesen Seiten der Pfarreiengemeinschaft Altenahr. 

Wenn Sie auf der Suche nach dem "Mehr" im Leben sind und Sie Fragen zu Gott und Welt umtreiben, sind Sie bei uns richtig. 

Zentrales Pfarrbüro Altenahr

Tel: 02643 / 1558
Über eine Telefonnummer für Notfälle am Wochenende informiert eine Bandansage. 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr

Pfarreiengemeinschaft Altenahr

Zehn Personen halten zehn bunte Puzzelteile in den Händen.

Zur Pfarreiengemeinschaft Altenahr gehören 10 Pfarreien mit vielen kleinen und größeren Ortschaften entlang der mittleren Ahr, auf den Höhen und in den Tälern des Ahrgebirges und der Eifel. Das Gebiet umfasst (fast) die Fläche der Verbandsgemeinde Altenahr. 6.169 (Stand 31.7.2023) Katholiken und Katholikinnen leben in der Pfarreiengemeinschaft. 

Wir gehören gemeinsam mit der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft und der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler zum  Pastoralen Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler.