Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Begräbnisfeiern in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr ist es eine Herzensangelegenheit, den Bestattungsdienst zuverlässig und würdig zu gewährleisten und Trauernden in ihrer schweren Zeit zur Seite zu stehen. Die Corona-Zeit, die Flut im Ahrtal und die angespannte Personalsituation haben allerdings zu Veränderungen im gewohnten Ablauf der Begräbnisfeiern geführt. Aus diesem Grund möchten wir Sie gerne über aktuelle Regelungen informieren.

Trauerfeiern sind in allen Kirchen und Kapellen, die nach der Flut wieder zugänglich sind, möglich. Je nach Wunsch der Angehörigen kann somit eine Trauerfeier in einer Kirche (mit anschließender Bestattung auf dem Friedhof) oder auf dem Friedhof (Trauerhalle oder direkt am Grab) stattfinden. Auch Trauerfeiern der evangelischen Schwestergemeinden können in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Altenahr begangen werden. In der Regel spricht das beauftragte Bestattungsunternehmen den Ort der Trauerfeier mit dem Pfarrbüro Altenahr ab.

Zurzeit werden von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr Bestattungen in Verbindung mit einer Trauerfeier angeboten. Bei einer Trauerfeier handelt es sich um einen Wortgottesdienst. In diesem Gottesdienst wird für die / den Verstorbene*n gebetet und ihr / sein Leben Gott anvertraut.  Die christliche Botschaft vom Heilswillen Gottes, der diesem Menschen und allen Lebenden und Verstorbenen gilt, wird bezeugt. Das ehrende Gedenken der / des Verstorbenen kann in der Trauerfeier in einer individuellen und persönlichen Form geschehen. Dazu sprechen sich Angehörige mit dem Leiter oder der Leiterin der Trauerfeier ab.

In welcher Eucharistiefeier/Messe des/der Verstorbenen zeitnah nach der Beerdigung namentlich gedacht wird, kann mit dem Pfarrbüro abgesprochen werden. 

Geleitet werden Begräbnisfeiern zurzeit durch zu diesem Dienst vom Bischof beauftragte Gemeindereferentinnen, Pastoralreferenten und – referentinnen, Priester, Diakone oder eine Ordensschwester. Wer wann zum Einsatz kommt, regelt ein dem Pfarrbüro Altenahr vorliegender Einsatzplan.

Vor der Coronazeit war es in vielen Orten üblich, sich vor einer Beisetzung zum Totengebet in der örtlichen Kirche oder Kapelle zu versammeln. Diese gute Tradition kann bei Sterbefällen auf Wunsch der Angehörigen wieder aufgenommen werden. Die Totengebete werden in den einzelnen Pfarreien nach den ortsüblichen Gegebenheiten gehalten. Im Pfarrbüro können die jeweiligen Kontaktpersonen erfragt werden.

Trauernde, die ein Gespräch oder eine längere Begleitung durch ihre schwere Zeit wünschen, können sich direkt an Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarreiengemeinschaft oder an das Pfarramt wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter "Kontakt". Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarramtes ist unter der Nummer 02643 1588 ein Anrufbeantworter geschaltet. Am Wochenende besteht ein telefonischer Notdienst.

 

Aus Dekanat wird Pastoraler Raum

Alle Informationen auf der Homepage des Pastoralen Raumes: https://www.pastoraler-raum-bad-neuenahr-ahrweiler.de/

Pastoraler Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler
Büro des Pastoralen Raumes
Bahnhofstr. 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Termine nach Vereinbarung möglich, da momentan das Sekretariat unbesetzt ist.


Peter Strauch, Dekan, Tel. 02641/91278-11
E-Mail: peter.strauch@bistum-trier.de


Andrea Kien-Groß, Mitglied im Leitungsteam, Tel. 02641/91278-12
E-Mail: andrea.kien-groß@bistum-trier.de


Norbert Welsch, Mitglied im Leitungsteam, Tel. 02641/91278-0
E-Mail: norbert.welsch@bistum-trier.de


Weitere Adressen:
Markus Hartmann, Pastoralreferent, Graf-Blankerd-Straße 12-22, 53501 Grafschaft
Tel. 0171/1827107, E-Mail: markus.hartmann@bistum-trier.de
Elisabeth Hauröder, Pastoralreferentin, Kirchstr. 17, 53518 Adenau
Tel. 02691/932346 E-Mail: elisabeth.hauroeder@bistum-trier.de
Johannes Müller, Pastoralassistent, Graf-Blankerd-Straße 12-22, 53501 Grafschaft
Tel. 0151/40054137, E- Mail: johannes-f.mueller@bistum-trier.de